powered by check24 Logo
Stromvergleich Stadt Stuttgart

Strompreise in Stuttgart nach Stadtteil vergleichen

In Stuttgart hängen Strompreise von Stadtteil, Netzgebiet, Hausart und Verbrauch ab. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife für Mitte, Bad Cannstatt, Vaihingen, Feuerbach, Zuffenhausen, Degerloch, Möhringen und weitere Stadtbereiche.

Tarife für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Stuttgart Optionen für Ökostrom und Wärmestrom
Vergleich nach Stuttgarter Postleitzahl und Jahresverbrauch
Überblick zu Grundversorgung und Sondertarifen der Anbieter
Hinweise zu Bonus, Preisgarantie, Laufzeit und Kündigungsfristen
Beispiele für typische Verbrauchsbereiche nach Stadtteil

Stromvergleich für Stuttgart starten

Stuttgarter Postleitzahl und Jahresverbrauch eingeben und Tarife anzeigen.

Beispiele: 70173 Stuttgart Mitte, 70174 Stuttgart West, 70188 Stuttgart Ost, 70372 Bad Cannstatt, 70469 Feuerbach, 70435 Zuffenhausen, 70563 Vaihingen, 70597 Degerloch.
1.700 kWh
Wert aus der letzten Jahresabrechnung übernehmen oder über das Haushaltsprofil schätzen.

Stromtarife in Stuttgart direkt vergleichen

Der Vergleich zeigt Stromtarife für deine Stuttgarter Postleitzahl und deinen Jahresverbrauch. Die Ergebnisliste enthält Gesamtpreis, Arbeitspreis, Grundpreis, Vertragslaufzeit, Preisgarantie, Bonusregelungen und Kennzeichnungen wie Ökostrom oder Wärmestrom.

Nach Start des Vergleichs über das Formular im Hero Bereich wirst du zu einer Detailseite mit deiner PLZ in Stuttgart weitergeleitet. Dort kannst du den Jahresverbrauch anpassen, Filter nutzen und die Liste nach Gesamtpreis, Laufzeit, Preisgarantie oder Bonus sortieren.

Häufig genutzte Filter sind Ökostrom, kurze Vertragslaufzeiten, Tarife ohne Vorkasse und Tarife ohne Kaution. So findest du ein Angebot, das zu Kostenstruktur, Planungshorizont und gewünschter Flexibilität passt.

Strompreise in der Stadt Stuttgart im Überblick

Stuttgart umfasst Stadtbezirke wie Mitte, Nord, Ost, Süd, West, Bad Cannstatt, Feuerbach, Zuffenhausen, Vaihingen, Möhringen, Degerloch, Sillenbuch, Wangen und weitere Stadtteile. In diesen Bereichen treffen Innenstadtlagen, Hanglagen, gemischte Wohn- und Gewerbeflächen und Einfamilienhausgebiete aufeinander.

Der Strompreis setzt sich aus Arbeitspreis pro Kilowattstunde, Grundpreis pro Monat und verschiedenen staatlichen Bestandteilen zusammen. Dazu gehören Netzentgelte, Umlagen, Konzessionsabgaben und Steuern. Je nach Tarif und Netzgebiet liegt der Arbeitspreis oft im Bereich von etwa 27 bis 35 Cent pro Kilowattstunde. Der Grundpreis bewegt sich häufig zwischen acht und 16 Euro pro Monat.

Beispiel für einen Drei-Personen-Haushalt in einem Stuttgarter Mehrfamilienhaus mit 3.500 Kilowattstunden Jahresverbrauch. Bei einem Arbeitspreis von 33 Cent pro Kilowattstunde und einem Grundpreis von 12 Euro im Monat ergibt sich eine Jahresrechnung von rund 1.332 Euro. Ändern sich Arbeitspreis oder Grundpreis oder endet ein Neukundenbonus, verschiebt sich dieser Betrag.

Das eigene Nutzungsverhalten hat starken Einfluss. Haushalte mit vielen Geräten in Dauerbetrieb, Homeoffice oder elektrischer Warmwasserbereitung erreichen höhere Verbräuche als Haushalte mit sparsamer Ausstattung. Einfamilienhäuser in Hanglagen mit Heizungspumpen, Gartengeräten und eventuell E Auto Ladestationen nutzen zusätzlich Energie.

Strompreise in Stuttgart hängen von Netzgebiet, Tarifart und Verbrauch ab.
Netzentgelte und staatliche Bestandteile bestimmen einen großen Teil des Endpreises.
Grundversorgung ist in allen Stadtteilen verfügbar, aber nicht immer die günstigste Lösung.
Sondertarife mit Bonus sollten über die gesamte Vertragsdauer betrachtet werden.
Preisgarantien sichern bestimmte Bestandteile des Strompreises für einen festen Zeitraum.
Ökostromtarife stehen in vielen Stuttgarter Stadtteilen in mehreren Varianten zur Auswahl.

Beispiele für Stadtteile in Stuttgart

Mitte, West, Ost

In Stuttgart Mitte, West und Ost prägen Mehrfamilienhäuser, dichter Wohnungsbestand und gemischte Wohn- und Bürogebäude das Bild. Einpersonenhaushalte liegen häufig in einem Verbrauchsbereich von 1.500 bis 1.900 Kilowattstunden pro Jahr. Zwei Personen erreichen je nach Wohnfläche und Gerätebestand meist 2.300 bis 3.000 Kilowattstunden.

Ein Einstieg in den Vergleich bietet die PLZ 70173 Stuttgart für Mitte und 70174 Stuttgart für West. Für Ost bietet sich 70188 Stuttgart an.

Bad Cannstatt, Feuerbach, Zuffenhausen

In Bad Cannstatt, Feuerbach und Zuffenhausen mischen sich Altbauwohnungen, sanierte Bestandsgebäude, Reihenhäuser und kleinere Einfamilienhäuser. Zwei- und Drei-Personen-Haushalte stellen einen großen Anteil. Die Jahresverbräuche liegen je nach Wohnungsgröße, Ausstattung und Nutzungsintensität häufig zwischen 2.500 und 4.500 Kilowattstunden.

Für Bad Cannstatt eignet sich 70372 Stuttgart. Für Feuerbach ist 70469 Stuttgart ein möglicher Einstieg. Für Zuffenhausen bietet sich 70435 Stuttgart an.

Vaihingen, Möhringen, Degerloch und Randlagen

In Vaihingen, Möhringen, Degerloch, Sillenbuch und weiteren Randlagen gibt es viele Reihenhäuser, Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser. Durch größere Wohnflächen, Gärten und zusätzliche Verbraucher liegen die Verbräuche meist über denen einer Innenstadtwohnung. Werte von 3.500 bis 5.500 Kilowattstunden im Jahr und mehr sind möglich.

Typische Einstiegs-PLZ sind 70563 Stuttgart für Vaihingen, 70567 Stuttgart für Möhringen und 70597 Stuttgart für Degerloch.

Typische Verbrauchsbereiche in Stuttgart

Singlewohnung in Mitte, West oder Ost: etwa 1.500 bis 1.900 kWh.

Zwei Personen in Bad Cannstatt, Feuerbach oder Zuffenhausen: häufig 2.300 bis 3.200 kWh.

Familienhaushalt in Vaihingen, Möhringen oder Degerloch: oft 3.500 bis 5.000 kWh und mehr.

Haushalt mit E Auto oder Wärmepumpe: zusätzlicher Verbrauch mit eigenen Zählern und speziellen Tarifen möglich.

Tarifstruktur in Stuttgart verstehen

In jedem Stuttgarter Netzgebiet gibt es einen Grundversorger. Dieser Tarif gilt, wenn kein anderer Liefervertrag besteht. Die Grundversorgung stellt die Belieferung aller Haushalte sicher, kann preislich aber über Sondertarifen liegen.

Sondertarife unterscheiden sich bei Grundpreis, Arbeitspreis, Vertragsdauer, Bonus und Art der Preisgarantie. Einige Angebote nutzen kurze Laufzeiten mit flexibler Kündigung. Andere setzen auf längere Bindung und verbinden dies mit weitreichenden Preisgarantien.

Bei Preisgarantien ist wichtig, welche Bestandteile eingeschlossen sind. Häufig werden alle Preisbestandteile außer Steuern garantiert. Andere Tarife sichern nur den Energiepreis, nicht aber Netzentgelte und Abgaben. Ein Blick in die Bedingungen zeigt, welche Kostenblöcke stabil bleiben und welche sich im Vertragsverlauf ändern können.

Ökostromtarife arbeiten mit erneuerbaren Energieträgern oder Herkunftsnachweisen. In Stuttgart stehen je nach Stadtteil mehrere ökologische Tarifoptionen zur Verfügung. Über Filter im Vergleich kannst du gezielt Tarife mit gewünschten Kriterien auswählen.

Schritte im Stromvergleich für die Stadt Stuttgart

Ein klarer Ablauf hilft, einen passenden Stromtarif für Wohnung oder Haus in Stuttgart zu finden. Grundlage sind korrekte Verbrauchsdaten und eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen.

1. Postleitzahl und Adresse prüfen

Trage die Stuttgarter PLZ deines Anschlusses ein. Die Postleitzahl legt Netzgebiet, Grundversorger und die meisten verfügbaren Tarife fest. Nach einem Umzug in einen anderen Stadtteil sollte der Vergleich mit der neuen PLZ wiederholt werden.

2. Jahresverbrauch realistisch wählen

Nutze die letzte Jahresabrechnung als Basis. Dort stehen Verbrauch, Zählernummer und Kundennummer. Wenn noch keine vollständige Abrechnung vorliegt, helfen Richtwerte nach Haushaltsgröße und Wohnungsart.

3. Tarife filtern und sortieren

Filtere die Angebote nach Gesamtpreis, Preisgarantie, Bonus, Vertragslaufzeit, Zahlungsweise und Ökostrommerkmalen. Achte auf Unterschiede zwischen dem ersten Vertragsjahr mit Bonus und den Folgejahren ohne Bonus.

4. Vertragsbedingungen prüfen

Prüfe Laufzeit, automatische Verlängerung, Kündigungsfrist, Höhe der Abschläge, mögliche Vorkasse und Kaution. Informationen zu Sonderkündigungsrechten bei Preisanpassungen oder Umzug stehen in den Unterlagen des bisherigen Anbieters.

5. Wechsel online beauftragen

Wenn ein Tarif passt, füllst du den Online Antrag aus. Benötigt werden Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisheriger Anbieter, Bankdaten und gewünschter Lieferbeginn. In vielen Fällen übernimmt der neue Anbieter die Abstimmung mit Netzbetreiber und bisherigem Lieferanten.

HowTo: Stromanbieter in Stuttgart wechseln

Schritt 1: Unterlagen zusammenstellen

Halte letzte Jahresabrechnung, Zählernummer, Kundennummer, Vertragsunterlagen und Bankverbindung bereit. Bei einem Umzug benötigst du zusätzlich Einzugsdatum, neue Adresse und Zählerstand zum Einzug.

Schritt 2: PLZ und Jahresverbrauch eingeben

Trage deine Stuttgarter Postleitzahl und den Jahresverbrauch in das Formular im Hero Bereich ein. Nutze Richtwerte nach Haushaltsgröße, wenn noch keine vollständige Jahresrechnung verfügbar ist. Der Vergleich erstellt eine Tarifliste für dein Netzgebiet.

Schritt 3: Angebote vergleichen

Sortiere die Tarifliste nach Gesamtpreis, Preisgarantie, Laufzeit, Bonus und Ökostrommerkmalen. Prüfe, ob Abschlagsrhythmus und Zahlungsweise zu deinem Budget passen. Tarife mit Vorkasse oder Kaution können ausgeschlossen werden, wenn du solche Modelle vermeiden möchtest.

Schritt 4: Antrag ausfüllen

Gib persönliche Daten, Anschrift, Zählernummer, bisherigen Anbieter und gewünschten Lieferbeginn an. Prüfe alle Angaben und sende den Antrag ab. Bewahre Bestätigung und Vertragsunterlagen gut auf.

Schritt 5: Abschläge und Jahresrechnung kontrollieren

Nach Lieferbeginn kontrollierst du die erste Abschlagsmitteilung und später die Jahresrechnung. Weicht der tatsächliche Verbrauch deutlich vom angesetzten Wert ab, kann eine Anpassung der Abschläge sinnvoll sein. Bei Preisänderungen oder neuen Angeboten lohnt ein erneuter Vergleich.

Häufige Fragen zum Stromvergleich in Stuttgart

Strompreise hängen von Netzgebieten, Netzentgelten und Tarifangeboten ab. Stadtteile mit unterschiedlichen Netzstrukturen können verschiedene Preisbereiche aufweisen. Der Vergleich sollte darum immer mit der konkreten Postleitzahl erfolgen.

In vielen Fällen liegen Sondertarife unterhalb der Grundversorgung. Es gibt aber Situationen, in denen der Grundversorgungstarif konkurrenzfähig bleibt. Ein Vergleich zeigt, welche Angebote im eigenen Netzgebiet günstiger sind und welche Bedingungen gelten.

Ein Wechsel dauert häufig zwischen zwei und sechs Wochen. Die Dauer hängt von Kündigungsfristen, gewünschtem Lieferbeginn und der Bearbeitung bei bisherigen und neuen Anbietern ab. Die Stromversorgung bleibt während des Wechsels gesichert.

Bei einem regulären Wechsel kündigt der neue Anbieter meist den bestehenden Vertrag. Wenn ein Sonderkündigungsrecht nach Preiserhöhung oder bei Umzug genutzt wird, ist oft eine eigene Kündigung nötig. Hinweise dazu stehen in der Preisanpassungsmitteilung und im bisherigen Vertrag.

Der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom gewählten Stromanbieter gleich. Er ist für Leitungen, Zähler und Störungen zuständig. Beim Wechsel ändert sich nur der Liefervertrag mit dem Anbieter, nicht die physische Versorgung.

Viele Energieversorger bieten Wärmepumpen- und Nachtspeichertarife mit separatem Zähler an. Diese Tarife haben eigene Preisstrukturen und Schaltzeiten. Hinweise dazu stehen in den Tarifdetails, in technischen Informationen des Netzbetreibers und in den Filtern des Vergleichs.

Auch Haushalte mit 1.500 bis 2.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch können durch einen passenden Tarif einen spürbaren Betrag pro Jahr sparen. Unterschiede im Arbeitspreis summieren sich über viele Kilowattstunden. Darum lohnt ein Vergleich auch für kleine Wohnungen und Einpersonenhaushalte.

Ein Wechsel ist möglich, wenn Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist dies zulassen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht. In der Tarifliste können gezielt Ökostromangebote für die eigene Postleitzahl ausgewählt werden. Viele Tarife verbinden Herkunftsnachweise mit zeitlich begrenzten Preisgarantien.

Für den Abschluss werden Name, Anschrift, Postleitzahl, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisheriger Anbieter, Bankverbindung und gewünschter Lieferbeginn benötigt. Die Angaben stehen in der letzten Jahresrechnung oder im Online Bereich des bisherigen Versorgers.

Fällt ein Anbieter aus, übernimmt automatisch die Grundversorgung im jeweiligen Netzgebiet die Belieferung. Die Stromversorgung bleibt gesichert. Danach kann in Ruhe ein neuer Tarif gewählt und ein weiterer Wechsel beauftragt werden.

Jetzt Stromtarife für Stuttgart vergleichen