Haushalte in Sachsen-Anhalt zahlen je nach Stadt, Landkreis und Netzgebiet unterschiedliche Strompreise. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife für Magdeburg, Halle (Saale), Dessau-Roßlau, Städte im Harz, in der Altmark und im Saalekreis.
PLZ in Sachsen-Anhalt eingeben, Verbrauch wählen und zu den Tarifen wechseln.
Der Vergleich zeigt dir Angebote für deine Postleitzahl und deinen Jahresverbrauch. Die Ergebnislisten enthalten Angaben zu Gesamtpreis, Arbeitspreis, Grundpreis, Laufzeit, Preisgarantie, Bonus und Merkmalen wie Ökostrom oder speziellen Wärmestromtarifen. So erkennst du auf einen Blick, wie sich Tarife unterscheiden.
Du kannst über das Formular im oberen Bereich starten und wirst zu einer Detailseite mit deiner PLZ in Sachsen-Anhalt weitergeleitet. Dort lässt sich der Jahresverbrauch anpassen und die Ergebnisliste nach deinen Kriterien sortieren.
Sachsen-Anhalt umfasst Städte wie Magdeburg, Halle (Saale), Dessau-Roßlau, Halberstadt, Wittenberg und Stendal sowie viele ländliche Regionen in Harz, Altmark und Saalekreis. Die Strompreise setzen sich aus Arbeitspreis pro Kilowattstunde, Grundpreis pro Monat und verschiedenen staatlichen Bestandteilen zusammen. Je nach Tarif und Netzgebiet bewegen sich die Endpreise in einem Bereich von etwa 29 bis 39 Cent pro kWh.
Ein wesentlicher Teil des Strompreises entfällt auf Netzentgelte, Umlagen und Steuern. Die Netzentgelte unterscheiden sich je nach Netzgebiet und fließen direkt in den Endpreis ein. Darum zahlen Haushalte mit ähnlichem Verbrauch in unterschiedlichen Regionen teilweise deutlich unterschiedliche Beträge, obwohl sie im selben Bundesland wohnen.
Beispiel für einen Drei-Personen-Haushalt in einer Stadt in Sachsen-Anhalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch. Liegt der Arbeitspreis bei 33 Cent pro kWh und der Grundpreis bei 12 Euro im Monat, ergibt sich eine Jahresrechnung von rund 1.332 Euro. Steigen Netzentgelte oder Beschaffungskosten oder entfällt ein Bonus, kann der Betrag steigen. Regelmäßige Vergleiche helfen, auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren.
Magdeburg ist Landeshauptstadt und wichtiger Wirtschaftsstandort mit vielen Mehrfamilienhäusern und gemischten Wohnstrukturen. Stromverbräuche liegen je nach Haushaltsgröße und Gerätebestand in typischen Bereichen zwischen 1.500 und 5.000 kWh im Jahr.
Ein Einstieg in den Vergleich bietet die PLZ 39104 Magdeburg. Nach Eingabe des Jahresverbrauchs zeigt die Tarifliste Angebote mit unterschiedlichen Laufzeiten, Preisgarantien, Bonusmodellen und Ökostromoptionen. Über Sortierfunktionen und Filter lassen sich die Ergebnisse auf deine Prioritäten ausrichten.
In Halle (Saale) und Dessau-Roßlau treffen Stadtwohnungen, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser zusammen. Viele Haushalte nutzen klassische Haushaltsstromtarife, teilweise ergänzt um Wärmestrom oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Verbräuche orientieren sich an Wohnfläche, Gebäudezustand und Nutzung.
Als Beispiel für Halle (Saale) eignet sich die PLZ 06108 Halle (Saale). In Dessau-Roßlau ist die PLZ 06844 Dessau-Roßlau ein möglicher Ausgangspunkt. In beiden Fällen zeigt der Vergleich Tarife, die zum Netzgebiet passen und unterschiedliche Vertragsmodelle abbilden.
In den Harzregionen rund um Wernigerode, Halberstadt oder Quedlinburg sowie in der Altmark mit Städten wie Stendal und Salzwedel dominieren Ein- und Zweifamilienhäuser. Hier kommen häufiger Wärmepumpen, elektrische Heizsysteme oder landwirtschaftliche Geräte zum Einsatz. Der Strombedarf kann deutlich über den Werten eines Stadtapartments liegen.
Für Harzregionen und Altmark lohnt ein genauer Vergleich zwischen Haushaltsstromtarifen und spezialisierten Angeboten. Wenn für Wärmepumpen oder Nachtspeicher separate Zähler existieren, können spezielle Tarife sinnvoll sein.
Singlewohnung in Magdeburg oder Halle (Saale): etwa 1.500 bis 1.900 kWh.
Zwei-Personen-Haushalt in Dessau-Roßlau oder Bitterfeld-Wolfen: häufig 2.300 bis 3.200 kWh.
Familienhaushalt im Saalekreis oder im Harz: oft 3.500 bis 5.000 kWh und mehr.
Haushalt mit E-Auto oder Wärmepumpe: zusätzlicher Bedarf, oft mit eigenen Tarifen oder Zählern.
In jedem Netzgebiet in Sachsen-Anhalt gibt es einen Anbieter, der die Grundversorgung übernimmt. Dieser Tarif greift, wenn kein anderer Liefervertrag besteht. Die Preise orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben und an den Kosten der Versorger. Grundversorgungstarife bilden ein Sicherheitsnetz, liegen aber oft über den Preisen alternativer Angebote.
Zusätzlich stehen viele Sondertarife zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in Grundpreis, Arbeitspreis, Vertragsdauer und Art der Preisgarantie. Manche Angebote setzen auf kurze Laufzeiten mit flexibler Kündigung, andere kombinieren längere Bindung mit stabilen Preisen. Wichtige Punkte sind Laufzeit, Verlängerungsregeln, Kündigungsfrist und die konkrete Definition der Preisgarantie.
Ökostromtarife liefern Strom aus erneuerbaren Quellen oder mit Herkunftsnachweisen. In vielen Regionen Sachsen-Anhalts ist die Auswahl groß. Über Filter im Vergleich lassen sich gezielt Tarife anzeigen, die bestimmte ökologische Kriterien erfüllen. So kannst du Kosten, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.
Der Stromvergleich in Sachsen-Anhalt folgt einem klaren Ablauf. Wichtige Punkte sind korrekte Daten, transparente Tarifdarstellung und sorgfältig geprüfte Vertragsbedingungen. So lässt sich ein Angebot finden, das zu Haushalt, Region und persönlichem Profil passt.
Trage die Postleitzahl deines Haushalts ein. Die PLZ ordnet den Zählpunkt einem Netzgebiet zu. Dieses legt den Grundversorger, die Netzentgelte und die verfügbaren Tarife fest. Nach einem Umzug innerhalb Sachsen-Anhalts sollte der Vergleich mit der neuen PLZ wiederholt werden, da sich Netzgebiet und Preise ändern können.
Nutze möglichst die letzte Jahresabrechnung. Dort findest du den tatsächlichen Verbrauch sowie Zählernummer und Kundennummer. Fehlen konkrete Werte, helfen Richtwerte. Ein Ein-Personen-Haushalt liegt oft bei 1.500 bis 1.900 kWh, zwei Personen benötigen häufig 2.300 bis 3.200 kWh, Familien liegen je nach Wohnsituation darüber.
In der Ergebnisliste kannst du nach Gesamtpreis, Laufzeit, Preisgarantie, Bonus und Ökostrommerkmalen filtern. Achte darauf, wie sich die Kosten im ersten Vertragsjahr mit Bonus und in den Folgejahren ohne Bonus entwickeln. Tarife mit hoher Einmalzahlung sollten immer über die geplante Vertragsdauer hinweg betrachtet werden.
Lies die Bedingungen eines Tarifs sorgfältig. Zu den wichtigsten Punkten gehören Vertragslaufzeit, automatische Verlängerung, Kündigungsfrist, Umfang der Preisgarantie und Zahlungsweise. Prüfe, ob Abschläge monatlich erfolgen und ob Vorkasse oder Kaution vorgesehen sind. Informationen zu Sonderkündigungsrechten bei Preisanpassungen stehen in den Unterlagen des bisherigen Anbieters.
Wenn ein Tarif passt, füllst du den Antrag online aus. Du benötigst Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Anbieter und den gewünschten Lieferbeginn. In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Abstimmung mit Netzbetreiber und altem Lieferanten, solange kein Sonderkündigungsrecht genutzt wird.
Lege aktuelle Jahresabrechnung, Zählernummer, Kundennummer und Daten zum bisherigen Anbieter bereit. So kannst du im Vergleich und im Antrag alle Felder ohne Verzögerung ausfüllen. Notiere dir zusätzlich, ob ein Umzug ansteht oder ein Wechsel aus laufender Belieferung erfolgt.
Trage deine Postleitzahl in Sachsen-Anhalt und den Jahresverbrauch in das Formular im Hero-Bereich ein. Nutze bei Unsicherheit die Haushaltsprofile als Orientierung. Der Vergleich erstellt eine Tarifliste, die zu deinem Netzgebiet passt.
Sortiere die Angebote nach Gesamtpreis, Preisgarantie, Vertragslaufzeit, Bonus und Ökostrommerkmalen. Prüfe, ob die Zahlweise zu deinen Vorstellungen passt und ob Vorkasse oder Kaution vorgesehen sind. Vergleiche immer die Gesamtkosten über die Laufzeit, nicht nur den ersten Abschlag.
Wähle deinen Wunschtarif, gib persönliche Daten, Zählernummer, bisherigen Anbieter und gewünschten Lieferbeginn ein und sende den Antrag ab. Bewahre Vertragsunterlagen und Bestätigungen sicher auf.
Nach dem Lieferbeginn kontrollierst du die erste Abschlagsmitteilung und später die Jahresabrechnung. Weicht der tatsächliche Verbrauch deutlich vom angesetzten Wert ab, kann eine Anpassung der Abschläge sinnvoll sein. Bei größeren Preisänderungen oder neuen Angeboten lohnt ein erneuter Vergleich.
Die Strompreise unterscheiden sich je nach Netzgebiet und Tarifstruktur. Stadtgebiete wie Magdeburg oder Halle (Saale), Mittelzentren und ländliche Regionen können verschiedene Netzentgelte und Angebotslagen haben. Der Vergleich sollte darum immer mit der konkreten Postleitzahl erfolgen.
In vielen Fällen liegen alternative Tarife unterhalb der Grundversorgung, es gibt aber Ausnahmen. Ein Vergleich zeigt, ob in deinem Netzgebiet ein günstigerer Tarif verfügbar ist oder ob der Grundversorgungstarif konkurrenzfähig bleibt.
Ein Stromanbieterwechsel dauert häufig zwischen zwei und sechs Wochen. Die Dauer hängt von Kündigungsfristen, gewünschtem Lieferbeginn und der Bearbeitung durch Anbieter und Netzbetreiber ab. Die Stromversorgung bleibt während des Wechsels gesichert.
Bei einem regulären Wechsel übernimmt der neue Anbieter in der Regel die Kündigung des bestehenden Vertrages. Wenn du ein Sonderkündigungsrecht nach einer Preiserhöhung nutzt, musst du meist selbst kündigen und den neuen Anbieter informieren. Hinweise dazu stehen in den Unterlagen des bisherigen Versorgers.
Der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom gewählten Stromanbieter gleich. Er betreibt Leitungen und Zähler und ist für Störungen zuständig. Beim Wechsel ändert sich nur der Liefervertrag mit dem Anbieter, nicht die physische Versorgung.
Viele Versorger in Sachsen-Anhalt bieten Wärmepumpen- und Nachtspeichertarife mit separatem Zähler an. Diese Tarife besitzen eigene Preisstrukturen und Zeitmodelle. Hinweise dazu finden sich in den Tarifdetails und Filtern des Vergleichs.
Auch Haushalte mit 1.500 bis 2.000 kWh Jahresverbrauch können durch einen passenden Tarif mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Ein Vergleich lohnt sich daher auch für kleine Wohnungen und Einpersonenhaushalte in Sachsen-Anhalt.
Ein Wechsel ist möglich, wenn Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen es zulassen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht. In der Tarifliste kannst du gezielt Ökostromangebote auswählen, die zu deinem Wohnort in Sachsen-Anhalt passen.
Für den Abschluss werden Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisheriger Anbieter, gewünschter Lieferbeginn und Bankdaten benötigt. Die meisten Angaben stehen auf der letzten Jahresabrechnung oder im Kundenbereich deines aktuellen Lieferanten.
Fällt ein Anbieter aus, übernimmt automatisch die Grundversorgung im Netzgebiet. Die Stromlieferung bleibt gesichert. Danach kannst du in Ruhe prüfen, welcher Tarif langfristig zu deinem Haushalt und deiner Region passt.