Haushalte in Hamburg zahlen je nach Stadtteil und Netzgebiet unterschiedliche Strompreise. Mit Postleitzahl und Jahresverbrauch findest du Tarife für Hamburg-Mitte, Altona, Harburg, Wandsbek und alle weiteren Bezirke.
PLZ in Hamburg eintragen, Verbrauch wählen und zu den Tarifen wechseln.
Du kannst den Vergleich auf zwei Wegen nutzen. Entweder startest du über das Formular oben und wirst zu einer Detailseite mit deiner PLZ weitergeleitet. Oder du gibst die Daten direkt im eingeblendeten Vergleich ein. In beiden Fällen bleiben Netzbetreiber und Versorgungssicherheit unverändert.
Hamburg ist ein Stadtstaat mit dichter Bebauung, Gewerbe, Hafenlogistik und vielen Dienstleistungsbetrieben. Für Privathaushalte ergeben sich Strompreise aus Arbeitspreis pro Kilowattstunde, Grundpreis und verschiedenen staatlichen Bestandteilen. Je nach Tarif bewegen sich Preise häufig in einer Spanne von rund 29 bis 39 Cent pro kWh, konkrete Werte hängen vom gewählten Angebot ab.
Der Gesamtpreis setzt sich aus mehreren Blöcken zusammen. Dazu zählen Energiebeschaffung und Vertrieb, Netzentgelte, Messstellenbetrieb, Abgaben sowie Umsatzsteuer. Netzentgelte werden für den Betrieb der Leitungen und Einrichtungen erhoben. Diese Kosten unterscheiden sich zwischen den Netzgebieten und fließen in den Endpreis ein.
Für einen Drei-Personen-Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch in einem Hamburger Stadtteil ergibt sich bei einem Arbeitspreis von 33 Cent pro kWh und einem Grundpreis von 13 Euro pro Monat eine Jahresrechnung von etwa 1.336 Euro. Verändert sich der Arbeitspreis oder entfällt ein zeitlich befristeter Bonus, kann die nächste Abrechnung spürbar höher ausfallen. Darum ist ein regelmäßiger Blick auf den Tarif sinnvoll.
In zentralen Lagen wie Hamburg-Mitte, St. Georg oder der HafenCity treffen Wohnen, Büros und Gewerbe aufeinander. Viele Haushalte leben in Mehrfamilienhäusern mit begrenzter Wohnfläche, dafür oft mit umfangreicher Technik und Unterhaltungselektronik. Der Stromvergleich zeigt Tarife, die zu typischen Verbrauchsprofilen in diesen Vierteln passen.
Für Hamburg-Mitte kannst du zum Beispiel die PLZ 20095 Hamburg nutzen. In angrenzenden Bereichen bieten weitere PLZ-Bereiche eine gute Orientierung. Der Vergleich filtert die verfügbaren Tarife automatisch nach dem gewählten Netzgebiet.
In Altona und Stadtteilen wie Ottensen stehen Altbauten, Neubauten und sanierte Häuser eng beieinander. Viele Wohnungen besitzen moderne Geräte, aber auch ältere Installationen kommen vor. Wer eine Wohnung mit elektrischem Durchlauferhitzer oder vielen Altgeräten nutzt, sollte den Verbrauch besonders genau prüfen.
Ein Einstiegspunkt ist zum Beispiel 22765 Hamburg. Nach Eingabe des Jahresverbrauchs zeigt die Tarifliste Angebote mit unterschiedlichen Laufzeiten, Preisgarantien und Ökostromanteilen. Über Filter lässt sich die Liste auf die eigenen Prioritäten zuschneiden.
In Wandsbek, Barmbek oder Winterhude leben viele Haushalte in Wohnungen und kleineren Häusern. Die Verbrauchswerte liegen oft im typischen Bereich für Ein- bis Vierpersonenhaushalte. Wer im Homeoffice arbeitet oder mehrere Kühlgeräte nutzt, erreicht schnell höhere Jahreswerte.
Als Beispiel eignet sich etwa die PLZ 22041 Hamburg. Über den Vergleich kannst du prüfen, wie groß der Unterschied zwischen Grundversorgung und anderen Tarifen in dieser Region ist.
Harburg, Wilstorf, Neugraben-Fischbek und Bergedorf sind Beispiele für Bereiche mit einem höheren Anteil an Einfamilienhäusern und Reihenhäusern. Hier treten häufiger Verbraucher wie Wärmepumpen, größere Gefriertruhen oder Wallboxen für Elektroautos auf.
Für Harburg kannst du etwa mit 21073 Hamburg beginnen. In Bergedorf und Umgebung dienen passende PLZ-Bereiche als Ausgangspunkt. Zusätzlich lohnt ein Blick auf spezielle Angebote für Wärmepumpen oder getrennte Wärmestromtarife.
Singlewohnung in Hamburg-Mitte oder Altona: etwa 1.500 bis 1.900 kWh.
Zwei-Personen-Haushalt in Wandsbek oder Barmbek: häufig 2.300 bis 3.200 kWh.
Familienhaushalt in Harburg oder Bergedorf: oft 3.500 bis 5.000 kWh und mehr.
Haushalt mit E-Auto oder Wärmepumpe: zusätzlicher Bedarf, häufig mit gesondertem Tarif oder eigenem Zähler.
In jedem Netzgebiet in Hamburg existiert ein Vertragspartner, der die Grundversorgung sicherstellt. Dieser Tarif greift, wenn kein anderer Liefervertrag besteht. Die Preise in der Grundversorgung orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben und den jeweiligen Kostenstrukturen. In vielen Fällen liegen sie über ausgewählten Alternativtarifen.
Daneben gibt es eine breite Auswahl an Sondertarifen. Diese unterscheiden sich in Höhe der Grundgebühr, im Arbeitspreis und in den Vertragsbedingungen. Einige Angebote setzen auf kurze Laufzeiten von zwölf Monaten und überschaubare Kündigungsfristen. Andere kombinieren längere Vertragsbindungen mit umfassender Preisgarantie.
Ökostromtarife bieten Strom aus erneuerbaren Energien oder mit Herkunftsnachweisen. In Hamburg stehen zahlreiche dieser Angebote bereit. Über Filter im Vergleich lassen sich gezielt Tarife mit ökologischem Fokus anzeigen. So können Haushalte Kostenstruktur und Nachhaltigkeitsaspekte kombinieren.
Der Stromvergleich in Hamburg folgt einigen klaren Schritten. Entscheidend sind korrekte Daten und ein genauer Blick in die Tarifdetails. So lässt sich der Vertrag finden, der zum Haushalt, zum Verbrauch und zu den persönlichen Vorlieben passt.
Trage die Postleitzahl des Wohnorts ein. Die PLZ ordnet den Haushalt einem Netzgebiet zu. Dieses Netzgebiet entscheidet über Netzentgelte, Grundversorgung und verfügbare Tarife. Bei einem Umzug innerhalb der Stadt kann sich das Netzgebiet ändern, daher sollte nach jedem Umzug neu verglichen werden.
Idealerweise entnimmst du den Jahresverbrauch der letzten Abrechnung. Fehlen diese Daten, kannst du dich an typischen Richtwerten orientieren. Ein Ein-Personen-Haushalt liegt häufig zwischen 1.500 und 1.900 kWh. Zwei Personen erreichen oft 2.300 bis 3.200 kWh, Familien ab drei Personen liegen darüber.
In der Ergebnisliste kannst du nach Gesamtpreis, Laufzeit, Preisgarantie, Bonusarten und Ökostrommerkmalen filtern. Achte auf den Unterschied zwischen erstem Vertragsjahr und Folgejahren. Tarife mit hohem Bonus können im ersten Jahr günstig sein, im zweiten Jahr aber teurer ausfallen als Angebote ohne Bonus.
Lies Laufzeit, Kündigungsfrist, automatische Verlängerung, Art der Preisgarantie und Zahlungsweise. Prüfe, ob monatliche Abschläge üblich sind oder ob Vorkasse vorgesehen ist. Informiere dich darüber, ob im Fall von Preisänderungen ein Sonderkündigungsrecht besteht und wie du dieses nutzen kannst.
Wenn ein Tarif passt, füllst du das Antragsformular online aus. Dafür benötigst du Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Anbieter und den gewünschten Lieferbeginn. In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Abstimmung mit Netzbetreiber und altem Lieferanten, solange kein Sonderkündigungsrecht genutzt wird.
Lege die letzte Jahresabrechnung, Zählernummer, Kundennummer und Daten zum bisherigen Anbieter bereit. Damit kannst du alle Felder im Antrag korrekt ausfüllen. Notiere dir außerdem, ob ein Umzug ansteht oder ein Wechsel aus laufender Belieferung erfolgt.
Trage deine Hamburger Postleitzahl und den Jahresverbrauch in das Formular ein. Nutze bei Unsicherheit die Haushaltsprofile im Hero-Bereich. So erhältst du eine Tarifliste, die zu deinem Haushalt und dem Netzgebiet passt.
Sortiere die Angebote nach Gesamtpreis, Vertragslaufzeit, Preisgarantie und Bonus. Prüfe, ob die Zahlweise zu deinen Vorlieben passt und ob eine Kaution oder Vorkasse vorgesehen ist. Beachte zusätzlich die Unterscheidung zwischen Erstvertragsjahr und Folgejahren.
Wähle deinen Wunschtarif, trage alle benötigten Daten ein und sende den Antrag ab. Bewahre Bestätigungen und Vertragsunterlagen sorgfältig auf. Notiere dir Lieferbeginn, Abschlagshöhe und eventuelle Fristen.
Nach dem Wechsel überprüfst du die erste Abschlagsmitteilung und später die Jahresabrechnung. Weicht der Verbrauch deutlich von deinen Erwartungen ab, kann eine Anpassung der Abschläge sinnvoll sein. In manchen Fällen empfiehlt sich ein erneuter Vergleich, um auf Preisänderungen zu reagieren.
Die Preise unterscheiden sich je nach Netzgebiet und Tarifstruktur. Stadtteile mit gleichem Netzgebiet haben oft ähnliche Kosten. Dennoch können sich die Angebote der Lieferanten deutlich unterscheiden. Darum sollte der Stromvergleich immer mit der konkreten PLZ durchgeführt werden.
In vielen Fällen liegen Alternativtarife unterhalb der Grundversorgung, aber nicht jede Konstellation sieht gleich aus. Der Vergleich zeigt, ob in deinem Stadtteil ein günstigerer Tarif verfügbar ist oder ob der Grundversorgungstarif konkurrenzfähig bleibt.
Ein Stromanbieterwechsel dauert häufig zwischen zwei und sechs Wochen. Die Dauer hängt von Kündigungsfristen, dem gewählten Lieferbeginn und der Bearbeitung durch Lieferant und Netzbetreiber ab. Die physische Versorgung bleibt dabei gesichert.
Bei einem regulären Wechsel übernimmt der neue Anbieter in der Regel die Kündigung des bestehenden Vertrages. Wenn du ein Sonderkündigungsrecht nach einer Preiserhöhung nutzt, musst du meist selbst kündigen und den neuen Vertragspartner informieren.
Ja, der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom gewählten Lieferanten gleich. Er ist für Leitungen, Zähler und Störungen zuständig. Beim Wechsel ändert sich nur der Vertrag über die Belieferung mit Strom.
Viele Anbieter führen Wärmepumpen- und Nachtspeichertarife mit separatem Zähler. Diese haben eigene Preisstrukturen und teilweise andere Zeitfenster für die Belieferung. Hinweise dazu findest du in den Tarifdetails oder in den Filtern des Vergleichs.
Auch Haushalte mit 1.500 bis 2.000 kWh Jahresverbrauch können durch einen passenden Tarif mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Ein Vergleich ist daher auch für kleinere Wohnungen in Hamburg sinnvoll.
Ein Wechsel ist möglich, wenn Laufzeiten und Kündigungsfristen es zulassen oder ein Sonderkündigungsrecht besteht. In der Tarifliste kannst du gezielt nach Ökostromangeboten filtern und ein Produkt wählen, das zu deinem Stadtteil und deinen Vorstellungen passt.
Du benötigst Name, Anschrift, Zählernummer, Jahresverbrauch, bisherigen Anbieter, gewünschten Lieferbeginn und Bankdaten. Die meisten Angaben findest du auf der letzten Jahresabrechnung oder im Kundenkonto deines aktuellen Lieferanten.
Fällt ein Anbieter aus, übernimmt automatisch die Grundversorgung im Netzgebiet. Die Stromlieferung läuft weiter. Danach kannst du in Ruhe prüfen, ob ein anderer Tarif besser zu deinem Haushalt passt.