Die folgenden Tarife basieren auf der Postleitzahl 20359 und einem Jahresverbrauch von 2.000 kWh. Die Übersicht zeigt verfügbare Stromanbieter mit Preisen, Boni und Vertragslaufzeiten.
PLZ oder Jahresverbrauch anpassen und den Vergleich neu starten.
Im folgenden Bereich werden über den Vergleichsrechner verfügbare Stromtarife geladen. Grundlage sind Postleitzahl und Jahresverbrauch aus dem Formular. In der Übersicht lassen sich Tarife nach Preis, Laufzeit, Bonus und weiteren Kriterien filtern.
Jahresabrechnung, Zählernummer, aktueller Verbrauch und Laufzeit des bestehenden Vertrags prüfen. So ist klar, ob ein Sonderkündigungsrecht besteht oder reguläre Fristen gelten.
Mit diesen Angaben lässt sich im Vergleich besser einschätzen, welcher Tarif zu Haushaltsgröße und Verbrauchsprofil passt.
Postleitzahl und Jahresverbrauch eintragen und die Tarifliste laden. Angebote nach Gesamtpreis, Laufzeit, Preisgarantie und Bonus sortieren. Bei Bedarf Filter für Ökostrom oder bestimmte Zahlungsweisen setzen.
Tarife mit sehr hohen Boni genau prüfen, weil sich die Kosten nach dem ersten Vertragsjahr verändern können.
Kündigungsfrist, automatische Verlängerung, Art der Preisgarantie und Höhe möglicher Abschläge lesen. Auf Vorkassemodelle und hohe Kautionen besonders achten.
Tarife mit klaren Vertragsbedingungen erleichtern die Planung und reduzieren das Risiko unerwarteter Mehrkosten.
Gewünschten Tarif wählen und den Online-Antrag ausfüllen. Der neue Anbieter übernimmt in der Regel die Kündigung beim bisherigen Versorger, solange kein Sonderkündigungsrecht in Anspruch genommen wird.
Nach Bestätigung den Lieferbeginn prüfen und die Ablesung des Zählerstands zum Stichtag dokumentieren.
Der Grundversorger ist der Anbieter mit den meisten Haushaltskunden im Netzgebiet. Hinweise liefern Netzbetreiber und Tarifvergleiche, in denen der Grundversorger gesondert ausgewiesen wird.
Die Versorgung erfolgt über den Netzbetreiber. Fällt ein Anbieter aus, übernimmt die Grundversorgung. Die Versorgungssicherheit bleibt damit stabil.
Der Wert aus der letzten Jahresabrechnung ist ideal. Ohne Abrechnung dienen Richtwerte wie etwa 1.800 kWh für eine Person oder rund 2.800 kWh für zwei Personen.
Die Unterschiede entstehen durch verschiedene Netzgebiete. Über die Postleitzahl wird automatisch das richtige Netzgebiet angesprochen.
Während des Wechsels bleibt die Belieferung gesichert. Der Netzbetreiber sorgt für die physische Versorgung. Bei Ausfall springt die Grundversorgung ein.
Ein Check nach Preiserhöhungen oder einmal pro Jahr hilft, bessere Tarife zu finden. Bei Boni lohnt ein Blick auf die Konditionen nach dem ersten Vertragsjahr.