Beim Umzug musst du Strom abmelden, Zählerstände dokumentieren, Grundversorgung einordnen und einen neuen Tarif wählen. Diese Checkliste führt dich durch alle wichtigen Schritte und verlinkt auf passende Ratgeberseiten.
Haushalt wählen oder Jahresverbrauch eintragen und Angebote für die neue Wohnung vergleichen.
Ein Umzug betrifft nicht nur Möbel und Adressänderungen, sondern auch den Stromvertrag. Je nach Vertrag, Netzgebiet und Versorger musst du kündigen, ummelden oder neu abschließen. Diese Checkliste bündelt die wichtigsten Punkte und verlinkt direkt auf vertiefende Ratgeberseiten.
Für viele Fragen rund um Grundversorgung und Preisstruktur helfen die Seiten Grundversorgung Strom, Stromtarif Struktur, Preisgarantie erklärt und Sonderkündigungsrecht Strom. Für die konkrete Anmeldung nach dem Umzug steht der Ratgeber Strom anmelden nach Umzug bereit.
Im ersten Schritt prüfst du deinen aktuellen Stromvertrag. Wichtige Punkte sind Laufzeit, reguläre Kündigungsfrist und besondere Regelungen zum Umzug. Manche Verträge erlauben die Mitnahme an die neue Adresse, andere nicht.
Für Fragen zur Laufzeit und Struktur lohnt ein Blick in den Ratgeber Stromtarif Struktur. Bei Preisanpassungen kann zugleich ein Sonderkündigungsrecht entstehen.
Steht fest, wie der Vertrag Umzüge behandelt, planst du die Abmeldung oder Ummeldung. Bei Kündigung sind Fristen entscheidend. Bei Mitnahme musst du dem Anbieter die neue Adresse nennen und prüfen, ob das Netzgebiet abgedeckt ist.
Am Auszugstag dokumentierst du den Zählerstand der alten Wohnung. Wichtig sind Datum, Zählerstand und Zählernummer. Fotos mit sichtbarer Anzeige helfen bei Nachweisen.
Diese Daten fließen in die Schlussrechnung ein und verhindern Schätzungen.
Im Übergabeprotokoll sollten Zählerstand, Zählernummer und Datum erfasst werden. So lassen sich spätere Differenzen besser klären. Vermieter und Mieter können das Protokoll unterschreiben.
Nach dem Auszug folgt eine Schlussrechnung. Dort prüfst du, ob Zählerstand, Zeitraum und Preise zur Vereinbarung passen. Für die Preisbewertung helfen Strompreise aktuell und Arbeitspreis und Grundpreis.
Bei kurzfristigem Umzug oder parallel laufenden Wohnungen kann ein Zeitraum entstehen, in dem zwei Zähler auf dich laufen. Hier ist eine klare Abstimmung mit Vermieter und Versorger wichtig.
In Mehrfamilienhäusern gibt es mehrere Zähler. Vermieter oder Hausverwaltung helfen bei der Zuordnung zur Wohnung. Du notierst Zählernummer und Zählerstand am Einzugstag.
Der Zählerstand am Einzugstag ist der Startwert für deine Abrechnung. Du solltest ihn fotografieren und im Übergabeprotokoll eintragen.
Wenn du keinen eigenen Vertrag wählst, wirst du in der Regel über die Grundversorgung Strom beliefert. Diese sichert die Versorgung, kann aber beim Preis über Alternativen liegen.
Der erste Abschlag basiert auf Schätzungen oder Angaben zur Personenzahl. Du solltest prüfen, ob die Höhe zum erwarteten Jahresverbrauch passt. Für eine bessere Einschätzung hilft der Ratgeber Stromverbrauch Haushalt.
Grundversorgung ist ein sinnvolles Sicherheitsnetz. Wer Kosten aktiv steuern will, sollte jedoch früh Tarife vergleichen und einen passenden Liefervertrag wählen. Dabei hilft der allgemeine Stromvergleich.
Durchlauferhitzer, elektrische Warmwasserboiler, Wärmepumpen oder eine Wallbox erhöhen den Bedarf deutlich. Gegebenenfalls sind spezielle Tarife oder separate Zähler sinnvoll.
Für die Planung kannst du Richtwerte nutzen. Eine Person liegt häufig im Bereich von 1.500 bis 2.000 kWh. Zwei Personen erreichen Werte zwischen 2.300 und 3.000 kWh. Familien mit drei oder vier Personen liegen je nach Wohnsituation darüber.
Ausführliche Beispiele und Rechenwege enthält die Seite Stromverbrauch Haushalt.
Mit einem angenommenen Jahresverbrauch und einem Preis pro kWh lässt sich die Jahresrechnung grob bestimmen. Dazu kommen der Grundpreis und staatliche Bestandteile. Eine genauere Kalkulation erlaubt der Ratgeber Stromkosten berechnen.
Ob ein Tarif zu dir passt, hängt nicht nur vom Gesamtpreis ab, sondern auch von der Struktur. Die Seite Stromtarif Struktur zeigt, wie Arbeitspreis, Grundpreis, Bonus, Preisgarantie und Laufzeit zusammenspielen.
Informationen zu begrenzten und umfassenden Preisgarantien findest du im Ratgeber Preisgarantie erklärt. Diese Aspekte sind für eine stabile Planung nach dem Umzug wichtig.
Auch nach einem Umzug können Preisanpassungen auftreten. In den Schreiben müssen Anlass, Umfang und Zeitpunkt der Änderung genannt werden. Häufig ergibt sich daraus ein Sonderkündigungsrecht Strom.
Die Kündigungsfrist beim Sonderkündigungsrecht ist begrenzt. Sie beginnt mit Zugang des Schreibens. Du solltest Datum und Frist notieren und rechtzeitig handeln.
Spätestens bei einer Preisanpassung lohnt ein neuer Vergleich. Mit deinem realen Jahresverbrauch kannst du Tarife aus der Region gegenüberstellen. Die Seite Strompreise aktuell liefert dazu Hintergrundinformationen zum allgemeinen Preisniveau.
Für einen kompakten Überblick kannst du Sonderkündigung, Grundversorgung, Preisgarantie und Tarifstruktur kombinieren. Die entsprechenden Ratgeberseiten sind: Grundversorgung Strom, Preisgarantie erklärt und Stromtarif Struktur.
Wenn Zählerstände dokumentiert sind und der geschätzte Jahresverbrauch feststeht, kannst du Tarife nach Preis, Struktur und Laufzeit prüfen. Mit dem Vergleichstool startest du über PLZ und Verbrauch.
Achte dabei auf Preisbestandteile, Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen, Preisgarantie und mögliche Boni. Als ergänzende Lektüre bietet sich die Seite Arbeitspreis und Grundpreis an.
Aktuellen Vertrag prüfen, Umzugsklauseln lesen und entscheiden, ob du kündigst oder den Vertrag mitnimmst. Für die Struktur und Preisbestandteile hilft der Ratgeber Stromtarif Struktur.
Zählernummer und Zählerstand am Auszugstag notieren und fotografieren. Daten im Übergabeprotokoll festhalten. Diese Werte an den bisherigen Versorger übermitteln.
In der neuen Wohnung Zähler suchen, Zählernummer und Zählerstand am Einzugstag dokumentieren. Vermieter oder Hausverwaltung bei der Zuordnung einbinden.
Jahresverbrauch über Richtwerte oder die Seite Stromverbrauch Haushalt einschätzen. Abschlag so wählen, dass er zum erwarteten Verbrauch passt.
Mit PLZ und Verbrauch im Stromvergleich Angebote prüfen. Tarife nach Preis, Laufzeit, Preisgarantie und Bonus filtern.
Namen, Anschrift, Zählernummer, Einzugsdatum, Zählerstand, Bankdaten und Jahresverbrauch angeben. Lieferbeginn festlegen und Vertragsunterlagen sicher aufbewahren.
Prüfen, ob du in der Grundversorgung bist. Bei Preiserhöhungen den Ratgeber Sonderkündigungsrecht Strom nutzen und Fristen beachten.
Nach dem ersten Jahr die Rechnung anhand der Seiten Stromkosten berechnen und Arbeitspreis und Grundpreis einordnen. Abschläge anpassen und bei Bedarf Tarife neu vergleichen.
Das hängt vom Vertrag und vom Netzgebiet ab. Manche Verträge können in die neue Wohnung mitgenommen werden, andere enden beim Umzug. Bei einem Wechsel des Netzgebiets ist häufig ein neuer Vertrag nötig. Ein Blick in die Unterlagen und ein Vergleich im Stromvergleich geben Orientierung.
Ist kein Vertrag aktiv, übernimmt der örtliche Grundversorger die Belieferung. Du landest in der Grundversorgung Strom und erhältst dort eine Abrechnung. Der Tarif bietet Sicherheit, kann aber teurer sein als Alternativen. Darum lohnt ein Vergleich kurz nach dem Einzug.
Du brauchst Name, Anschrift, Einzugsdatum, Zählernummer, Zählerstand, Bankdaten und eine Schätzung des Jahresverbrauchs. Die Seite Strom anmelden nach Umzug erläutert diese Punkte im Detail und zeigt typische Abläufe.
Als Ausgangspunkt dienen Richtwerte pro Haushalt und Wohnfläche. Eine detaillierte Einordnung mit Beispielen liefert der Ratgeber Stromverbrauch Haushalt. Zusätzliche Verbraucher wie Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe solltest du darauf aufschlagen.
Maßgeblich ist das im Mietvertrag oder Übergabeprotokoll festgelegte Einzugsdatum und der Zeitpunkt, ab dem der Zähler auf dich läuft. Ab diesem Tag zählt der Stromverbrauch zu deinem Vertrag. Zählerstand und Datum solltest du dokumentieren und im Protokoll festhalten.
Ein Wechsel lohnt sich, wenn die Grundversorgung teuer ist oder der gewählte Tarif nicht zur neuen Wohnsituation passt. Bei Preiserhöhungen kann ein Sonderkündigungsrecht greifen. Ein Vergleich mit realem Jahresverbrauch zeigt die Unterschiede in Euro pro Jahr.
Läuft ein Zeitraum mit zwei Wohnungen, können zwei Zähler auf deinen Namen geführt werden. In jedem Fall brauchst du klare Angaben zu Zählerstand und Zeitraum. Du solltest mit Versorger und Vermieter abstimmen, ab wann welcher Zähler dir zugerechnet wird und wie die Abmeldung der alten Wohnung erfolgt.
Neben dem Preis sind Laufzeit, Kündigungsfristen, Preisgarantie, Bonus und Struktur wichtig. Diese Aspekte erklärt die Seite Stromtarif Struktur. Für eine stabile Planung nach dem Umzug sind transparente Bedingungen und passende Abschläge entscheidend.
Preisgarantien helfen, Kosten planbar zu halten. Ob eine eingeschränkte oder umfassende Garantie sinnvoll ist, hängt vom Zeitraum und vom eigenen Risikoprofil ab. Einzelheiten dazu erklärt der Ratgeber Preisgarantie erklärt.
Nach dem Umzug solltest du regelmäßig Zählerstände notieren und mit Abschlägen und Rechnung abgleichen. Die Seiten Stromkosten berechnen und Arbeitspreis und Grundpreis helfen bei der Bewertung der Zahlen. Bei größeren Abweichungen kannst du Abschläge anpassen oder Tarife neu vergleichen.